Die Theorie hinter der Strategie
Die Strategie basiert nicht auf einer komplexen mathematischen Theorie, sondern auf der Annahme, dass sich Gewinne und Verluste auf Dauer ausgleichen, sofern die Wahrscheinlichkeit beider bei etwa 50% liegt. Jede Spielrunde (beispielsweise beim Roulette) ist aber ein unabhängiges Ereignis – auch, wenn fünfmal in Folge rot kommt, bleibt die Chance gleich, ob als nächstes wieder rot oder dieses Mal schwarz kommt.
Die Strategie verändert zwar nicht die Wahrscheinlichkeit der Ereignisse, fängt aber das Risiko von langen Verluststrecken auf, indem die Ausgaben schneller wieder ausgeglichen werden, sobald wieder ein Gewinn entsteht. Das ist ein gängiges Konzept bei Casino-Strategien, wie wir auch schon in anderen Casino Ratgebern gezeigt haben.
So nutzen Sie die Strategie
Um die D’Alembert Strategie nutzen zu können, benötigen Sie kein vertiefstes Wissen über die Theorie oder Wahrscheinlichkeitsrechnung an sich. Die Strategie sieht vor, dass Sie den Einsatz nach einer Verlustrunde erhöhen und nach einer Gewinnrunde reduzieren. Die Strategie gibt die Einsatzhöhen vor. Sie müssen nur anhand Ihres Budgets entscheiden, mit welcher Einsatzhöhe Sie starten. Ist das festgelegt, können Sie ganz einfach einer Tabelle folgen, die Ihnen die Einsätze je nach Rundenausgang vorgibt.
Wie unser Beispiel zeigt, begann die Spielsession mit zwei Verlusten. Durch die Anwendungs des D’Alembert-Systems konnten diese nach der dritten Runde egalisiert werden. Die beiden Runden darauf konnten gewonnen werden, sodass am Ende ein dreifacher Gewinn des Starteinsatzes zu verzeichnen ist. Gemäß der Strategie würde der Spieler nun wieder mit dem einfachen Einsatz weiterspielen. Bei einem Verlust wird dann wieder entsprechend erhöht.
Fazit
Die D’Alembert Roulette Strategie kann keine Wunder vollbringen und garantiert keine Gewinne. Darüber sollten Spieler sich auf jeden Fall im Klaren sein. Dennoch kann sie gerade neuen Spielern helfen, ihre Einsätze zu strukturieren, nicht den Überblick zu verlieren und vor allem nicht aus einem Impuls heraus zu handeln. Wenn es einmal schlecht läuft, neigen viele unerfahrene Spieler dazu, ihren Verlusten durch zu hohe Einsätze nachjagen zu wollen. Die D’Alembert Strategie kann da helfen, einen klaren Kopf zu bewahren und sinnvolle Einsätze zu wählen, die die Verluste mit der Zeit wieder ausgleichen können.
0 Kommentare